Zeitraum: 21.11.2025 / 17.07.2026
Aufenthaltdauer: 8 - 8
2 Erw., 0 Kinder ()
Gewenste bestemming:
Vroegste aankomst:
Duur van het verblijf:
1 Week
Aantal reizigers:
Verander

Verklaring bescherming persoonsgegevens

Herzlich willkommen bei Albatross Reisen GmbH und unserer Onlinepräsenz, insbesondere www.albatross-reisen.de.

Wir freuen uns, dass wir dein Interesse an unseren Angeboten geweckt haben. Am Schutz deiner Privatsphäre und deiner persönlichen Daten ist uns sehr gelegen. Die Erhebung und Verwendung Ihrer Daten erfolgt daher stets im Einklang mit den Bestimmungen der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG), des Gesetzes über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei digitalen Diensten (TDDDG) und des Digitale-Dienste-Gesetzes (DDG).
Im Folgenden informieren wir - als Verantwortliche für die Datenverarbeitung - dich daher darüber, welche Daten durch uns erhoben werden und auf welche Weise wir diese Daten verarbeiten.


1. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten im Sinne des Art. 4 Nr. 1 DSGVO sind, alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen.
Als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
Eine Speicherung personenbezogener Daten erfolgt nur, soweit dies zur Erbringung der gebuchten Leistung, zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben oder zu dem in der Folge angegebenen Zweck erforderlich ist.


2. Verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung

Der Verantwortliche für diese Onlinepräsenz im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der Mitgliedsstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist:

Albatross Reisen GmbH
Marktbreiter Straße 11
97199 Ochsenfurt

Das Betreiben unserer Facebook Fanpage stellt eine Verarbeitung in gemeinsamer Verantwortung gem. Art. 26 DSGVO dar.

Wir haben selbst keine Einflussmöglichkeiten auf die Verarbeitung der Daten durch Facebook. Die Verantwortung für die Verarbeitung der sog. Insights-Daten sowie die Erfüllung entsprechender Pflichten aus der DSGVO wird durch Facebook übernommen. Weitere Informationen können Sie abrufen unter:

https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum sowie unter:

https://de-de.facebook.com/help/pages/insights


3. Zweck der Erhebung personenbezogener Daten

a) Die Erhebung personenbezogener Daten wird jedoch dann unerlässlich, wenn du über unser Portal eine Reise oder sonstige Leistung buchen, uns kontaktieren, unseren Newsletter abonnieren oder weitere Angebote unserer Seite nutzen möchtest, zu deren Abwicklung personenbezogene Daten unerlässlich sind. Hierzu zählen ebenso Gutscheinkäufe wie auch die Teilnahme an Gewinnspielen. Im Fall der Buchung eines Aufenthaltes oder einer sonstigen Leistung werden die hierbei erhobenen Daten für die Abwicklung dieser Buchung, innerhalb der gesetzlichen Vorgaben zu werblichen Zwecken und für statistische Zwecke verwendet.

b) Im Einklang mit den gesetzlichen Regelungen und im Sinne der Datensparsamkeit werden hierzu nur solche Daten erhoben, die für die Erbringung gerade dieses Dienstes benötigt werden. Soweit wir in unseren Formularen um die Angabe weiterer Informationen bitten, ist die Angabe stets freiwillig und als solche gekennzeichnet.

c) Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben. Die Speicherung in Logfiles erfolgt darüber hinaus, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Daten werden ebenfalls in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Nicht hiervon betroffen sind die IP-Adressen des Nutzers oder andere Daten, die die Zuordnung der Daten zu einem Nutzer ermöglichen. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.

d) Im Fall der Buchung eines Aufenthalts oder einer sonstigen Leistung werden die hierbei erhobenen Daten für die Abwicklung dieser Buchung, innerhalb der gesetzlichen Vorgaben, zu werblichen Zwecken und für statistische Zwecke verwendet.

e) Wenn du uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lässt, werden deine Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von dir dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne deine Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern deine Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf deiner Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von dir im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis du uns zur Löschung aufforderst, deine Einwilligung zur Speicherung widerrufst oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener Bearbeitung deiner Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

f) Sofern du unseren Newsletter abonnierst, speichern und verwenden wir darüber hinaus auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO die von dir bei Buchung angegeben Daten zu deiner Person und zu deinem Aufenthalt, um dich als Newsletter-Abonnenten bestens betreuen zu können.

g) Die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten nutzen wir im Übrigen zur Pflege der Kundenbeziehungen, zur Kundenbetreuung (z.B. Informationen zum Ablauf Ihres Aufenthaltes), zur Durchführung von eigenen Werbe- und Marketingmaßnahmen (z.B. dem Versand von Katalogen, sonstigen Werbesendungen im gesetzlich zulässigen Rahmen, Rückfragen zur Kundenzufriedenheit) und zur Auftragsabwicklung. Rechtsgrundlage für den Versand des Newsletters infolge des Verkaufs von Waren oder Dienstleistungen ist § 7 Abs. 3 UWG.


4. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten

a) Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als Rechtsgrundlage. Aufgrund deiner Einwilligung ist die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung gegeben.

Du kannst eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Wir weisen darauf hin, dass der Widerruf für die Zukunft wirkt und Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, davon nicht betroffen sind.

b) Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.

c) Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.

d) Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

e) Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Dies ist insbesondere bei folgenden Fallgruppen gegeben:

- Prüfung und Optimierung von Verfahren zur Bedarfsanalyse und direkter Kundenansprache,

- Werbung, soweit Sie der Nutzung Ihrer Daten nicht widersprochen haben,

- Gewährleistung der IT-Sicherheit und des IT-Betriebs,

- Verhinderung und Aufklärung von Straftaten,

- Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und Weiterentwicklung von Dienstleistungen und Produkten.

f) Durch deine Nutzung von Social-Media-Unternehmen werden mittels deines Nutzungsverhaltens Nutzungsprofile erstellt und für die Ausspielung von Werbeanzeigen verwendet. Dazu werden in der Regel Cookies auf deinem Rechner gespeichert. Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.


5. Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt ausschließlich innerhalb der einschlägigen, insbesondere datenschutz- und wettbewerbsrechtlichen Vorgaben.
Soweit dies für die Erbringung der durch uns geschuldeten vertraglichen Leistung oder gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich ist, erfolgt die Weitergabe Ihrer Daten auch an Sub-Unternehmer oder Dienstleister zur Erbringung der Leistung im Namen oder im Auftrag von uns (z.B. technische Abwicklung des Post- und E-Mail Versandes, Zahlungsabwicklung, Kundenservice).
Darüber hinaus erfolgt die Weitergabe der Daten an Personen oder Unternehmen zur Abwicklung Ihrer Buchung, insbesondere an Beherbergungsbetriebe, Buchungspartner, Dienstleister, Versicherer, Fluggesellschaften, Reiseveranstalter, Hotels, Reiseagenturen, Mietwagenfirmen, Kreuzfahrtreedereien, Behörden usw. Beachte hierbei, dass die datenschutzrechtlichen Bestimmungen am Sitz dieser Personen und Unternehmen gegebenenfalls von jenen in Deutschland abweichen können.
Eine Offenlegung und Übermittlung deiner Daten an Dritte erfolgt darüber hinaus, soweit wir kraft Gesetzes oder aufgrund eines rechtskräftig abgeschlossenen gerichtlichen Verfahrens hierzu verpflichtet sind.
Du hast das Recht, die dich betreffenden personenbezogenen Daten, die du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem hast du das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln.



6. Übermittlung und Transfer der Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation

Eine Datenübermittlung in Drittstaaten (Staaten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraumes - EWR) findet nur statt, soweit dies zur Ausführung unserer Angebote erforderlich, gesetzlich vorgeschrieben oder du uns deine Einwilligung erteilt hast. Sofern gesetzlich vorgesehen, werden wir dich über Einzelheiten informieren.

Soweit ein Datentransfer in diesem Sinne aus unserem in der EU gehosteten Reservierungssystem in einen Drittstaat zu Supportzwecken erfolgt, ist dieser durch geeignete Garantien nach Art. 46 DSGVO (insb. durch die Vereinbarung Standardvertragsklauseln und geeigneten technisch-organisatorischen Maßnahmen) entsprechend abgesichert.

Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen Drittstaaten, die kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Wenn diese Tools aktiv sind, können deine personenbezogene Daten in diese Drittstaaten übertragen und dort verarbeitet werden.

Wir weisen darauf hin, dass die USA als sicherer Drittstaat grundsätzlich ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Eine Datenübertragung in die USA ist danach zulässig, wenn der Empfänger eine Zertifizierung unter dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) besitzt oder über geeignete zusätzliche Garantien verfügt.

Wir weisen darauf hin, dass in Drittstaaten kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann. Beispielsweise sind Unternehmen dazu verpflichtet, personenbezogene Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass du als Betroffener hiergegen gerichtlich vorgehen können. Nicht ausgeschlossen werden kann, dass Behörden, wie z.B. Geheimdienste, deine auf den in Drittstaaten gehosteten Servern befindliche Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten, auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeit keinen Einfluss.


7. Sicherheitsmaßnahmen

Von uns werden geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, damit wir ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau im Sinne des Art. 32 DSGVO gewährleisten können.


8. Speicherung und Löschung von Daten

Im Rahmen der unter dem Punkt „Zweck der Erhebung personenbezogener Daten“ genannten Zwecke werden deine personenbezogenen Daten gespeichert. Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde.
Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten gem. Art. 17 Abs. 3 DSGVO besteht. Werden die Daten nicht gelöscht, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt, d.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Darunter fallen Daten, die aus steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.


9. Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien

Unsere Internetseiten verwenden sogenannte „Cookies“. Cookies sind kleine Textdateien und richten auf deinem Endgerät keinen Schaden an) Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf deinem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende deines Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf deinem Endgerät gespeichert, bis du diese selbst löscht oder eine automatische Löschung durch deinen Webbrowser erfolgt. Teilweise können auch Cookies von Drittunternehmen auf deinem Endgerät gespeichert werden, wenn du unsere Onlineangebote nutzt (Third-Party-Cookies). Diese ermöglichen uns oder dir die Nutzung bestimmter Dienstleistungen des Drittunternehmens (z.B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Website-Funktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z.B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies dienen dazu, das Nutzerverhalten auszuwerten oder Werbung anzuzeigen.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von dir erwünschter Funktionen (z.B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Webseite (z.B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Du kannst deinen Browser so einstellen, dass du über das Setzen von Cookies informiert wirst und Cookies nur im Einzelfall erlaubst, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließt sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivierst. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Webseite eingeschränkt sein.

Soweit Cookies von Drittunternehmen oder zu Analysezwecken eingesetzt werden, werden wir hierüber im Rahmen dieser Datenschutzerklärung gesondert informieren und ggf. eine Einwilligung abfragen.

Eine Nutzung unserer Angebote ist grundsätzlich ohne Cookies oder ähnlicher Technologien, die nicht technischen Zwecken dienen, prinzipiell möglich. Durch Akzeptanz von weiteren funktionalen Cookies können wir den Bedienkomfort und die persönliche Ausgestaltung unseres Angebots verbessern. Wir empfehlen daher, die Cookies dauerhaft für unseren Internetauftritt zu aktivieren.


10. Newsletter

Auf unserer Webseite hast du die Möglichkeit, dich für unseren Newsletter anzumelden. Wir verarbeiten die über das Registrierungsformular übermittelten personenbezogenen Daten, um dir die einzelnen Newsletter zu übermitteln. Die Erhebung der E-Mail-Adresse des Nutzers dient dazu, den Newsletter zuzustellen. Zum Zweck der Reichweitenmessung und zur Auswertung unserer E-Mail-Marketingkampagnen erheben wir Daten zu deiner Nutzung unserer Newsletter, z.B. ob, wie oft und wie lange du diese liest sowie welche Links du darin gegebenenfalls anklickst. Die Erhebung sonstiger personenbezogener Daten im Rahmen des Anmeldevorgangs dient dazu, einen Missbrauch der Dienste oder der verwendeten E-Mail-Adresse zu verhindern.

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. a DSGVO, ggf. i.V.m. § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG. Auch auf Grundlage einer gesetzlichen Erlaubnis nach § 7 Abs. 3 UWG können wir Ihnen ggf. bestimmte Informationen per E-Mail übersenden. Die erteilte Einwilligung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen (z.B. über den “Austragen”-Link im Newsletter). Machen Sie von Ihrem Widerrufsrecht Gebrauch, werden wir die betroffenen Daten unverzüglich löschen, sofern eine weitere Verarbeitung nicht auf eine Rechtsgrundlage zur einwilligungslosen Verarbeitung gestützt werden kann. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletter-Diensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfall aus der Newsletter-Verteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletter-Verteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

Newsletter-Versand via CleverReach

Der Versand unserer E-Mail-Newsletter erfolgt über den technischen Dienstleister CleverReach GmbH & Co. KG, Schafjückenweg 2, 26180 Rastede („CleverReach“), an die wir Ihre bei der Newsletter-Anmeldung bereitgestellten Daten weitergeben. Diese Weitergabe erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und dient unserem berechtigten Interesse an der Verwendung eines werbewirksamen, sicheren und nutzerfreundlichen Newsletter-Systems. Die von Ihnen zwecks Newsletter-Bezugs eingegebenen Daten (z.B. E-Mail-Adresse) werden auf den Servern von CleverReach gespeichert.

CleverReach verwendet diese Informationen zum Versand und zur statistischen Auswertung der Newsletter in unserem Auftrag. Für die Auswertung beinhalten die versendeten E-Mails sog. Web-Beacons bzw. Trackings-Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Webseite gespeichert sind. So kann festgestellt werden, ob eine Newsletter-Nachricht geöffnet und welche Links ggf. angeklickt wurden. Mit Hilfe des sog. Conversion-Trackings kann außerdem analysiert werden, ob nach Anklicken des Links im Newsletter eine vorab definierte Aktion (z.B. Kauf eines Produkts auf unserer Webseite erfolgt ist. Außerdem werden technische Informationen erfasst (z.B. Zeitpunkt des Abrufs, IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem). Die Daten werden ausschließlich pseudonymisiert erhoben und werden nicht mir Ihren weiteren persönlichen Daten verknüpft, eine direkte Personenbeziehbarkeit wird ausgeschlossen. Diese Daten dienen ausschließlich der statistischen Analyse von Newsletter-Kampagnen. Die Ergebnisse dieser Analysen können genutzt werden, um künftige Newsletter besser an die Interessen der Empfänger anzupassen.

Wenn Sie der Datenanalyse zu statistischen Auswertungszwecken widersprechen möchten, müssen Sie den Newsletter-Bezug abbestellen.

Wir haben mit CleverReach einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen, in welchem wir die CleverReach verpflichten, die Daten unserer Kunden zu schützen und sie nicht an Dritte weiterzugeben.

Weitere Informationen zum Datenschutz von CleverReach können Sie in der Datenschutzerklärung von CleverReach nachlesen:

https://www.cleverreach.com/de-de/datenschutz/


11. Automatisierte Entscheidung im Einzelfall

Eine vollautomatisierte Entscheidung bedeutet, dass Entscheidungen ohne direkte Beteiligung einer Person mittels technischer Mittel getroffen werden.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 DSGVO findet auf unserer Webseite nicht statt. Für den Fall, dass wir dieses Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir dich – sofern gesetzlich vorgeschrieben - hierüber gesondert informieren.


12. Datennutzung zum Profiling

Unter Profiling wird jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten verstanden, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftliche Lage, Gesundheit, persönliche Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen.

Wir verarbeiten deine Daten nicht mit dem Ziel, bestimmte persönliche Aspekte zu bewerten (Profiling).


13. Einsatz von Google Analytics 4

Diese Website benutzt Google Analytics 4, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street. Dublin 4. Irland.

Google Analytics 4 verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf deinem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch dich ermöglicht. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über deine Benutzung diese Website (einschließlich Ihrer IP-Adresse) wird an einen Server von Google in der EU übertragen. Google wird diese Informationen benutzen, um deine Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für die Websitebetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu erbringen. Dies erfolgt unter Verwendung einer pseudonymen Nutzeridentifikationsnummer, um Analyseinformationen einem Endgerät zuzuordnen und zu erkennen, welche Inhalte die Nutzer innerhalb eines oder verschiedener Nutzungsvorgänge aufgerufen haben, welche Inhalte du aufgerufen hast oder z.B. unser Onlineangebot genutzt hast.

Während deines Besuchs der Website werden u.a. folgende Daten an Google übermittelt:

deine gekürzte Internetadresse (IP-Adresse)
dein ungefährer Standort (Land und Gemeinde oder Stadt)
Technische Informationen über Browser, Endgerät, Bildschirmauflösung und Internetprovider
Tracking des Seitenaufrufs (d.h. über welche Website bzw. Link oder über welches Werbemittel du auf diese Website gelangt bist)
Aufgerufene Seiten inklusive des Aufrufs von bestimmten verlinkten Unterseiten (z.B. Kontaktanfragen und Newsletter-Anmeldungen)
Bestellungen inkl. des Umsatzes und der bestellten Produkte
dein Nutzer-Verhalten auf den einzelnen Seiten (beispielsweise Verweildauer, Anzahl Klicks, Scrollen)
Diese Daten werden zusammen mit einer zufallsgenerierter eigenen User-ID von Google gespeichert.

Google verarbeitet die Daten zur Website-Nutzung in unserem Auftrag und verpflichtet sich vertraglich zu Maßnahmen, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten.

Es werden keine persönlichen Daten wie Name, Anschrift oder Kontaktdaten an Google Analytics übertragen.

Diese Daten werden gegebenenfalls auch an Server von Google in den USA übertragen. Es wird darauf hingewiesen, dass in den USA nicht das gleiche datenschutzrechtliche Schutzniveau wie innerhalb der EU garantiert werden kann.

Google Analytics speichert Cookies in deinem Webbrowser für die Dauer von zwei Jahren seit deinem letzten Besuch. Diese Cookies enthaltene eine zufallsgenerierte User-ID, mit der Sie bei zukünftigen Website-Besuchen wiedererkannt werden können.

Die aufgezeichneten Daten werden zusammen mit der zufallsgenerierten User-ID gespeichert, was die Auswertung pseudonymer Nutzerprofile ermöglicht. Diese nutzerbezogenen Daten werden automatisch nach 14 Monaten gelöscht. Sonstige Daten bleiben in aggregierter Form unbefristet gespeichert.

Auch wird Google diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten. Google gibt an, deine IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen. Durch die Nutzung dieser Website erklärst du dich mit der Bearbeitung der über dich erhobenen Daten durch Google in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Um den Schutz der Nutzerdaten in der EU zu gewährleisten, empfängt und verarbeitet Google alle Nutzerdaten über Domains und Server innerhalb der EU.

Die Google Trackingcodes dieser Website verwenden die Funktion „_anonymizeIp()“, somit werden IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet, um eine direkte Personenbeziehbarkeit auszuschließen. Die Kürzung der IP-Adresse findet auf EU-Servern für EU-Nutzer statt. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden. Du kannst darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem du das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterlädst und installierst. Der aktuelle Link ist http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de .

Alternativ kannst du die Erfassung durch Google Analytics 4 auf dieser Website verhindern, indem du auf folgenden Link klickst. Es wird über unser Cookie Consent Tool ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung deiner Daten beim Besuch dieser Website verhindert. Der Link lautet: [hier bitte Link auf Ihren Cookie Consent Tool einbauen]; wir weisen jedoch darauf hin, dass du in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen kannst.


14. Verwendung von Google Web Fonts

Bei der Darstellung von YouTube-Videos (vgl. Ziffer 17) auf unserer Website bzw. durch YouTube werden Google Fonts und Google Fonts API verwendet, um Schriften und Symbole visuell dazustellen. Bei der Nutzung von Google Fonts werden, soweit die Daten nicht auf den lokalen Servern unserer Onlinepräsenz gespeichert sind, von Google auch Daten über die Nutzung der Fonts-Funktionen durch Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt.

Nähere Informationen über die Datenverarbeitung durch Google kannst du den Datenschutzhinweisen von Google unter http://www.google.com/privacypolicy.html entnehmen. Dort kannst du im Datenschutzcenter auch deine Einstellungen verändern, so dass du deine Daten verwalten und schützen kannst.

Die Nutzung von Google Web Fonts erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der einheitlichen Darstellung des Schriftbildes auf seiner Webseite. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Wenn dein Browser Web Fonts nicht unterstützt, wird eine Standardschrift von deinem Computer genutzt.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details findest du hier:

https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und

https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:

https://policies.google.com/privacy?hl=de


15. Verwendung von Google Maps

Unsere Onlinepräsenz verwendet Google Maps und die Google Maps API, um einen Lageplan und geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher der Webseiten erhoben, verarbeitet und genutzt. Die Nutzung von Google Maps erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote und an einer leichten Auffindbarkeit der von uns auf der Webseite angegebenen Orte. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z.B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier:

https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und

https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:

https://policies.google.com/privacy?hl=de

Dort können Sie im Datenschutzcenter auch Ihre Einstellungen verändern, so dass Sie Ihre Daten verwalten und schützen können. Die Nutzungsbedingungen von Google Maps finden sie unter https://www.google.com/intl/de_de/help/terms_maps.html


16. Verwendung des Google Tag Managers

Unsere Onlinepräsenz verwendet den Google Tag Manager, ein Tool zur Verwaltung von Website-Tags der Google Inc. Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Der Google Tag Manager selbst speichert keine personenbezogenen Daten. Der Tag Manager organisiert den Zugriff von anderen Tags, die ihrerseits unter Umständen Daten erfassen. Google Tag Manager greift jedoch nicht auf diese Daten zu.

Die Verwendung des Google Tag Managers kann über unser Cookie Consent Tool abgelehnt oder bewilligt werden.

Wenn auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung des Google Tag Managers vorgenommen wurde, bleibt diese für alle Tracking-Tags bestehen, die mit Google Tag Manager implementiert werden. Die Verwendung des Google Tag Managers stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.

Übermittlungen in Drittstaaten sind möglich. Als geeignete Garantien wurden sog. Standardvertragsklauseln gem. Art. 46 DSGVO abgeschlossen. Für Drittländer/Unternehmen, für die ein Angemessenheitsbeschluss vorliegt, gilt der Angemessenheitsbeschluss ebenfalls.

In unseren Standardeinstellungen ist der Einwilligungsstatus für

Anzeigen Cookies (ad_storage)
Messung der Anzeigenleistung (ad_user_data)
Personalisierte Werbung (ad_personalization)
Analyse Cookies (analytics_storage)
auf „granted“ eingestellt.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google:

https://policies.google.com/privacy?hl=de


17. Verwendung von YouTube

Diese Internetseite verwendet eine Verknüpfung zu YouTube der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Wir verwenden beim Einbetten den „Erweiterten Datenschutzmodus“, so dass eine Übertragung von Nutzungsinformationen erst mit dem Starten des Videos erfolgt. Cidemos (unser CMS; vgl. Ziffer 17) stellt die Videos automatisch in der No-Cookie -Version dar. In diesem Fall wird übermittelt, welche spezielle Seite unserer Internetpräsenz von dir besucht und welches Video angesehen wird. Wenn du dabei in deinem YouTube-Account eingeloggt bist, ermöglichst du es YouTube, deine Seitenzugriffe direkt deinem persönlichen Profil zuzuordnen.

Möchtest du sichergehen, dass keine Daten von dir bei Youtube gespeichert werden, so klicke die eingebetteten Videos nicht an. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details findest du hier:

https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/ und

https://privacy.google.com/businesses/gdprcontrollerterms/sccs/.

Weitere Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter:

https://policies.google.com/privacy?hl=de


18. CMS Cidemos

Unsere Onlinepräsenz verwendet das CMS (ContentManagementSystem) Cidemos zur Verwaltung, Veröffentlichung und Darstellung unserer Inhalte bzw. Webseiten. Dadurch wird die Bereitstellung, Aktualisierung und Wartung der Website ermöglicht. Systemanbieter ist die Cicero Design GmbH, Brauereiweg 1, 06886 Lutherstadt Wittenberg. Cidemos verwendet sog. “Cookies”, Textdateien, die auf Deinem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite durch Dich ermöglichen.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen über deine Benutzung dieses Internetangebotes werden auf einem Server in den USA gespeichert. Die IP-Adresse wird vor deren Speicherung anonymisiert.

Die Datenschutzerklärung von Cidemos findest du unter https://www.cicerodesign.de/datenschutz.html


19. Sicherheit, Fragen und Anregungen

Sicherheit ist nicht zuletzt auch von Ihrem System abhängig. Du solltest deine Zugangsinformationen stets vertraulich behandeln, niemals Passworte vom Web-Internetbrowser speichern lassen und das Internetbrowserfenster schließen, wenn du den Besuch auf unserer Website beendest. So erreichst du, dass Dritten der Zugriff auf deine personenbezogenen Daten erschwert wird.

Verwende ein Betriebssystem, das Benutzerrechte verwalten kann. Richte auch in der Familie mehrere Benutzer auf deinem System ein und nutze das Internet niemals unter Administratorrechten. Nutze Sicherheits-Software wie Virenscanner und Firewalls und halte dein System laufend auf dem aktuellen Stand.



20. Recht auf Auskunft / Widerrufsrecht; weitere Betroffenenrechte

Wir weisen darauf hin, dass du

gemäß Art. 15 DSGVO ein Recht auf Auskunft hast, welche Daten wir über dich gespeichert haben. Insbesondere kannst du Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen deine Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft deiner Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling (gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO) und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen. Dir steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die dich betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang kannst du verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden;
gemäß Art. 16 DSGVO ein Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten oder auf Vervollständigung deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten hast;
gemäß Art. 17 DSGVO ein Recht hast, die Löschung deiner bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gemäß Art. 18 DSGVO ein Recht hast, die Einschränkung der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von dir bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, du aber deren Löschung ablehnst und wir die Daten nicht mehr benötigen, du jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst oder du gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hast;
gemäß Art. 20 DSGVO das Recht hast, deine personenbezogenen Daten, die du uns bereitgestellt hast, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt;
gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO das Recht hast, eine einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
gemäß Art 77 DSGVO das Recht hast, dich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel kannst du dich hierfür an die Aufsichtsbehörde deines üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden und
du ein Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO) hast:
Wenn die Datenverarbeitung auf Grundlage von Art. 6 Abs.1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, hast du jederzeit das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung deiner personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf dieser Bestimmung gestütztes Profiling. Die jeweilige Rechtsgrundlage, auf denen eine Verarbeitung beruht, entnimmst du dieser Datenschutzerklärung. Wenn du Widerspruch einlegst, werden wir deine betroffenen personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die deine Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO).

Werden deine personenbezogenen Daten verarbeitet um Direktwerbung zu betreiben, so hast du das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der dich betreffender personenbezogener Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Wenn du widersprichst, werden deine personenbezogenen Daten anschließend nicht mehr zum Zwecke der Direktwerbung verwendet (Widerspruch nach Art. 21 Abs. 2 DSGVO).

Diese Rechte stehen dir selbstverständlich unentgeltlich zu. Um deine Einwilligung zur Datennutzung zu widerrufen, Auskunft oder die Berichtigung, Sperrung oder Löschung zu beantragen oder die weiteren Betroffenenrechte auszuüben, wende dich bitte an:

Albatross Reisen GmbH, Marktbreiter Str. 11, 97199 Ochsenfurt
E-Mail: datenschutz@albatross.de

Wir weisen darauf hin, dass du deine Betroffenenrechte im Zusammenhang mit deiner Social-Media-Nutzung am leichtesten gegenüber den Social-Media-Unternehmen geltend machen kannst und du dort weitere Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz deiner Privatsphäre bei den Social-Media-Unternehmen vornehmen kannst.

Nachfolgend geben wir dir noch die Kontaktadresse des Datenschutzbeauftragten unseres Unternehmens bekannt. Unsere betriebliche Datenschutzbeauftragte ist:

Yvonne Herrmann, Albatross Reisen GmbH, E-Mail: datenschutz@albatross.de; Telefon +49 9331 983040.

Bitte wenden dich für die Ausübung deiner Betroffenenrechte wie Auskunft, Berichtigung, Sperrung oder Löschung deiner personenbezogenen Daten nicht direkt an den Datenschutzbeauftragten, sondern zunächst an die vorstehend genannte Abteilung des Datenschutzverantwortlichen direkt, die dein Anliegen unverzüglich bearbeiten wird.


21. Zuständige Aufsichtsbehörde

Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht dir das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat deines Aufenthaltsorts, deines Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, zu, wenn du der Ansicht bist, dass die Verarbeitung der dich betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.

Die für dich zuständige Aufsichtsbehörde für Beschwerden im Sinn des Art. 77 DSGVO kannst du unter folgenden Kontaktdaten erreichen:

Bayerisches Landesamt für Datenschutzaufsicht (BayLDA)

Promenade 27

91522 Ansbach

poststelle@lda.bayern.de


22. Newsletter Abbestellung

Wenn du unseren Newsletter oder unsere Werbe-E-Mails nicht mehr länger erhalten willst, klicke auf den Link: „Newsletter abmelden“, der in allen von uns gesendeten E-Mails am Ende enthalten ist.
Albatross Reisen GmbH, Marktbreiter Str. 11, D-97199 Ochsenfurt
Tel.: +49 9331 98304-0, Fax: +49 9331 98304-29, E-Mail: info@albatross.de

Titel des Dialogfenster